Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Backup

Backups schützen Bauunternehmen vor Datenverlust durch Defekte, Cyberangriffe oder Fehlbedienung – unverzichtbar für digitale Sicherheit im Baubetrieb.

 

Definition: 

Ein Backup ist eine Sicherungskopie von Daten, die regelmäßig auf einem anderen Medium oder an einem anderen Ort gespeichert wird. Ziel ist es, bei Datenverlust, Systemfehlern, Ransomware-Angriffen oder versehentlichem Löschen die betroffenen Informationen wiederherstellen zu können. 

Backups können manuell oder automatisiert erfolgen und unterteilen sich in: 
  • Voll-Backup: komplette Kopie aller Daten 
  • Differenzielles Backup: sichert Änderungen seit dem letzten Voll-Backup 
  • Inkrementelles Backup: sichert nur die seit dem letzten Backup geänderten Daten 

Backups sollten nach dem 3-2-1-Prinzip erfolgen: 
  • 3 Kopien der Daten 
  • auf 2 unterschiedlichen Medien 
  • 1 Kopie an einem externen Standort (z. B. Cloud) 

 

Spezielle Anforderungen im Bauwesen:

Bauunternehmen sind besonders auf eine lückenlose Datensicherung angewiesen, da täglich projekt- und betriebsrelevante Informationen verarbeitet werden, wie z. B.:

  • Digitale Bauakten, Zeiterfassungen, Pläne, Fotos und Protokolle
  • CAD-Dateien, BIM-Daten, Leistungsverzeichnisse
  • Abrechnungs- und Lohnunterlagen
  • Daten aus der Cloud, ERP- oder Projektmanagementsystemen



Spezielle Herausforderungen:

  • Dezentrale Baustellenstandorte
  • Nutzung mobiler Geräte mit sensiblen Daten
  • Pflicht zur Nachweissicherung und Archivierung (DSGVO, HGB, GoBD)


Empfohlene Lösungen:
  • Automatisierte, verschlüsselte Backups in sicheren Rechenzentren
  • Kombination aus lokaler und Cloud-Backup-Strategie
  • Einsatz professioneller Softwarelösungen für Versionierung und Wiederherstellung
  • Schulung der Mitarbeitenden zur Datensicherung mobiler Endgeräte