Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Baulohn

Der Baulohn beschreibt die besondere Form der Lohnabrechnung im Baugewerbe, die deutlich komplexer ist als in anderen Branchen. Gründe dafür sind unter anderem die Witterungsabhängigkeit der Arbeit, häufige Betriebswechsel, tarifliche Besonderheiten sowie eine Vielzahl an Zusatzleistungen wie Wintergeld, Auslösung oder Zusatzrenten. Die Baulohnabrechnung folgt speziellen Regeln und erfordert fundiertes Fachwissen – sowohl in der Personalabteilung als auch in externen Lohnbüros.

 

Definition: 

Baulohn bezeichnet das Arbeitsentgelt gewerblicher Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe – unter Berücksichtigung besonderer gesetzlicher und tariflicher Regelungen, die sich vom allgemeinen Lohnsystem anderer Branchen deutlich unterscheiden. 

Charakteristisch für den Baulohn sind: 

  • Witterungsbedingte Beschäftigungsausfälle im Winter 
  • Tarifgebundene Zuschläge und Zulagen 
  • Verpflichtende Beiträge an die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) 
  • Besondere Formen der Lohnfortzahlung bei Kurzarbeit, Krankheit oder Schlechtwetter 

Die rechtliche Grundlage bilden insbesondere der Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV), das Tarifvertragsgesetz (TVG), das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) sowie Vorgaben der SOKA-BAU. 

 

Relevanz im Bauwesen

Die Baulohnabrechnung ist eine der komplexesten Lohnabrechnungsarten überhaupt. Gründe dafür: 

  • Saison-Kurzarbeitergeld (Saison-Kug) für die Monate Dezember bis März 
  • Zuschuss-Wintergeld und Mehraufwands-Wintergeld zur Kompensation von Verdienstausfällen 
  • Urlaubs- und Lohnausgleichskasse (ULAK) für Urlaub und Zusatzversorgung 
  • Witterungsbedingte Arbeitsunterbrechungen erfordern exakte Erfassung von Ausfallzeiten und Schlechtwettertagen 
  • Meldungen an SOKA-BAU, ZVK, Agentur für Arbeit etc. müssen regelmäßig und korrekt erfolgen 

Fehlerhafte Baulohnabrechnungen können zu hohen Nachforderungen, Betriebsprüfungen oder Verlust von Förderansprüchen führen. Deshalb setzen viele Betriebe auf spezialisierte Dienstleister oder branchenspezifische Softwarelösungen.