Datensicherheit
Datensicherheit schützt unternehmensrelevante Daten im Bauwesen – digital wie analog – vor Verlust, Manipulation und unbefugtem Zugriff. Unverzichtbar für moderne Baubetriebe.
Definition:
Datensicherheit bezeichnet alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, mit denen Daten – unabhängig vom Inhalt und Medium – vor Verlust, Verfälschung, Diebstahl oder unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Dabei geht es nicht nur um personenbezogene Daten (wie im Datenschutz), sondern auch um betriebliche und projektspezifische Informationen wie Bauzeichnungen, Kalkulationen, Leistungsverzeichnisse oder digitale Planstände.
Ziel ist die Wahrung der sogenannten Schutzziele:
- Vertraulichkeit: nur befugte Personen haben Zugriff
- Integrität: Daten bleiben unverändert und korrekt
- Verfügbarkeit: Daten sind bei Bedarf abrufbar
Datensicherheit ist Teil der übergeordneten Informationssicherheit und eng verbunden mit der IT-Sicherheit, fokussiert sich jedoch stärker auf die Datenträger und deren Schutzmechanismen, sowohl digital als auch analog.
Spezielle Anforderungen im Bauwesen
Bauunternehmen verarbeiten täglich eine Vielzahl sensibler Daten:- Pläne, Leistungsverzeichnisse, Nachtragsdokumentationen
- Abrechnungen, Angebote und vertrauliche Kalkulationen
- Cloud-Projektakten, mobile Baustellendaten
- Schnittstellen zu BIM-Modellen, ERP-Systemen, GAEB- oder REB-Daten
Folgende Maßnahmen sind essenziell für die Datensicherheit im Baubetrieb:
- Regelmäßige Backups und Wiederherstellungsstrategien
- Zugriffs- und Rechteverwaltung
- Sichere Cloud- oder Serverlösungen
- Verschlüsselung von Daten und E-Mails
- Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden
- Integration in ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept