Firewall
Firewalls schützen Bauunternehmen vor unautorisierten Zugriffen auf IT-Systeme – sie filtern Datenströme zwischen internen Netzwerken und externen Quellen wie dem Internet.
Definition:
Eine Firewall ist ein Sicherheitsmechanismus, der den Datenaustausch zwischen Netzwerken (z. B. Bauunternehmensnetz und Internet) überwacht, analysiert und kontrolliert. Ihr Zweck ist es, unerwünschte oder gefährliche Verbindungen zu blockieren und nur autorisierte Kommunikation zuzulassen.Firewalls arbeiten entweder:
- Hardwarebasiert: als physische Sicherheitsgeräte (z. B. in der Serverarchitektur)
- Softwarebasiert: direkt auf Endgeräten oder Servern installiert
Grundlage sind vordefinierte Regelwerke, die etwa auf IP-Adressen, Ports, Protokollen oder Datenpaketinhalten basieren. Moderne Firewalls verfügen zusätzlich über Deep Packet Inspection, Application Layer Filtering und Intrusion Detection/Prevention.
Spezielle Anforderungen im Bauwesen:
Auch Bauunternehmen benötigen umfassenden Firewall-Schutz, da sie heute vielfach:
- Cloudbasierte Softwarelösungen nutzen (z. B. Projektmanagement, BIM, ERP)
- Remote-Arbeitsplätze und mobile Geräte auf der Baustelle betreiben
- Daten mit Partnern und Auftraggebern austauschen
- CAD-Dateien, Leistungsverzeichnisse und Baustellendokumentationen digital vorhalten
Typische Angriffsvektoren:
- Externe Hackerangriffe auf Server oder mobile System
- Ransomware-Einschleusung über offene Ports oder kompromittierte Geräte
- Phishing-Mails, die Schadcode nach innen transportieren
Empfehlung:
- Kombination aus Netzwerkfirewall, Hostfirewall und Cloud-Firewall
- Regelmäßige Prüfung und Aktualisierung der Firewall-Regeln
- Protokollierung und Analyse auffälliger Datenströme