LBB (Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung)
Der LBB ist ein zentraler öffentlicher Dienstleister für Bau, Betrieb und Bewirtschaftung landeseigener Immobilien – mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und rechtssicherem Bauprojektmanagement.
Definition:
Der LBB – Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung ist in mehreren Bundesländern Deutschlands als Immobilien- und Bauverwalter der öffentlichen Hand tätig. Er übernimmt in diesem Rahmen die Aufgaben des staatlichen Bauherrn, insbesondere für Ministerien, Hochschulen, Polizeidienststellen, Finanzämter, Gerichte oder Justizvollzugsanstalten.
Der LBB ist damit verantwortlich für Planung, Ausschreibung, Durchführung, Überwachung und Abrechnung von Hochbauprojekten des Landes. Auch die Bewirtschaftung und bauliche Betreuung bestehender Liegenschaften gehört zu seinem Aufgabenbereich.
Kerntätigkeiten des LBB:
- Planung und Umsetzung öffentlicher Bauvorhaben
- Betreuung, Erhalt und Modernisierung von Landesimmobilien
- Sicherstellung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Vergaberecht, Bauordnung, Nachhaltigkeitsstandards)
- Vergabe von Bauleistungen an private Bauunternehmen und Architekturbüros
- Energiemanagement und Bauunterhaltung
Organisatorisches
Der LBB ist in der Regel eine landeseigene Anstalt des öffentlichen Rechts oder ein Landesbetrieb und untersteht dem jeweiligen Finanz- oder Innenministerium. Die genaue Organisation variiert je nach Bundesland.
Beispiel:
In Rheinland-Pfalz ist der LBB mit rund 1.000 Mitarbeitenden einer der größten Bauherren des Landes. Er betreut über 7.500 Gebäude mit rund 8 Mio. m² Bruttogrundfläche und ist in neun Niederlassungen landesweit vertreten.
Relevanz für Bauunternehmen
Für Bauunternehmen, insbesondere im Hoch- und Schlüsselfertigbau, ist der LBB ein bedeutender Auftraggeber im Bereich öffentlicher Bauvorhaben. Die Projekte unterliegen dabei strengen Vergabevorgaben (VOB/A, VgV) und müssen besonders sorgfältig geplant und dokumentiert werden.
Für die Auftragsvergabe werden häufig öffentliche Ausschreibungen über Plattformen wie eVergabe.de oder TED (EU-weite Ausschreibungen) veröffentlicht.
Ein gutes Verständnis der Anforderungen und Abläufe im Zusammenarbeit mit dem LBB kann ein Wettbewerbsvorteil im öffentlichen Bauwesen sein.