Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Maschinensteuerung

Die Maschinensteuerung im Bauwesen bezeichnet die automatisierte oder halbautomatisierte Führung von Baumaschinen mithilfe digitaler Systeme. Dabei kommen GPS, GNSS, Laser oder 3D-Modelle zum Einsatz, um Baugeräte wie Bagger, Planierraupen oder Grader präzise nach digitalen Plandaten zu steuern. Ziel ist eine exakte Ausführung, höhere Effizienz und weniger Nacharbeit – insbesondere im Erd- und Tiefbau ist die Maschinensteuerung heute ein wesentlicher Bestandteil moderner Baustellen.

 

Definition: 

Maschinensteuerung beschreibt die automatisierte oder halbautomatisierte Führung und Regelung von Baumaschinen, gestützt auf digitale Datenmodelle und GNSS-Technologie (z. B. GPS, Galileo). Diese Systeme erfassen Position, Höhe und Bewegungsrichtung einer Maschine in Echtzeit und ermöglichen eine präzise Ausführung von Erdarbeiten, Planierungen oder Absteckungen, ohne manuelle Vermessung vor Ort. 

Typische Komponenten eines Maschinensteuerungssystems: 

  • GNSS-Antennen (z. B. Rover, Referenzstation) 
  • Neigungs- und Lasersensoren 
  • Bordcomputer mit Baufeld- und Geländemodell (3D) 
  • Schnittstellen zur CAD-Software oder Bauprojektplanung 

Ziel ist die Steigerung von Effizienz, Genauigkeit und Automatisierungsgrad auf der Baustelle – insbesondere im Erdbau, Tiefbau und Straßenbau. 

 

Relevanz im Bauwesen

Im Baugewerbe ersetzt die Maschinensteuerung zunehmend klassische Verfahren wie manuelle Absteckung oder Nivellierarbeiten.

Relevante Anwendungsfelder: 

  • 3D-gesteuertes Planieren (z. B. Grader oder Raupen) 
  • Tiefbau- und Kanalbauarbeiten mit GNSS-gesteuerten Baggern 
  • Flächenmodellierung und Volumenberechnung im Erd- und Deponiebau 
  • Optimierung von Arbeitsabläufen durch Integration in digitale Bauprozesse (BIM) 

Zusätzlich ergeben sich branchenspezifische Anforderungen: 

  • Kompatibilität mit Baustellenplanungssoftware (z. B. BRZ.Baustellenmanager) 
  • Einhaltung der VDI-Richtlinien zur Maschinensteuerung 
  • Schnittstellen zu Bauabrechnung, Vermessung und Mengenermittlung 

Gerade im Rahmen von BIM (Building Information Modeling) nimmt die Maschinensteuerung eine strategische Rolle ein – als Bindeglied zwischen Planung und Ausführung.