Nachtragsmanagement
Nachtragsmanagement sorgt dafür, dass zusätzliche Leistungen im Bauvertrag korrekt dokumentiert, verhandelt und vergütet werden – unverzichtbar für die wirtschaftliche Steuerung von Bauprojekten.
Definition:
Nachtragsmanagement bezeichnet den strukturierten Umgang mit Leistungsänderungen oder zusätzlichen Leistungen, die nicht im ursprünglichen Bauvertrag oder Leistungsverzeichnis (LV) enthalten sind. Ein Nachtrag entsteht zum Beispiel, wenn:- der Bauherr Planungsänderungen vorgibt,
- unvorhersehbare Bodenverhältnisse zusätzliche Arbeiten erfordern,
- oder Fristen, Mengen oder Qualitäten angepasst werden müssen.
Diese Nachträge müssen formal beantragt, schriftlich dokumentiert, verhandelt und vom Auftraggeber freigegeben werden, bevor sie zur Abrechnung kommen.
Ziel eines professionellen Nachtragsmanagements ist es, wirtschaftliche Nachteile zu vermeiden, Liquidität zu sichern und rechtssichere Prozesse für alle Beteiligten zu schaffen.
Typische Anlässe für Nachträge
- Planänderungen seitens des Auftraggebers
- Behördliche Auflagen oder Genehmigungen nach Bauvertragsabschluss
- Unvorhersehbare Baugrundverhältnisse
- Störungen im Bauablauf, z. B. durch andere Gewerke
- Zusätzliche Mengen, die das vertraglich vereinbarte Maß übersteigen
Wesentliche Elemente im Nachtragsmanagement
- Frühzeitige Erkennung: Bau- und Projektleiter müssen Änderungen schnell identifizieren.
- Dokumentation: Grundlage jedes Nachtrags ist eine saubere und lückenlose Dokumentation – etwa durch Bautagebuch, Fotos, Pläne und Schriftverkehr.
- Bewertung und Kalkulation: Zusatzkosten müssen nachvollziehbar auf Basis der ursprünglichen Kalkulation ermittelt werden.
- Formelle Antragstellung: Nachträge sollten schriftlich und prüffähig eingereicht werden.
- Verhandlung und Freigabe: Ohne Zustimmung durch den Auftraggeber ist keine Abrechnung möglich.
- Integration in die Abrechnung: Nach Freigabe wird der Nachtrag in die Projektabrechnung übernommen.
Relevanz im Baugewerbe
Gerade im Hoch- und Tiefbau haben Nachträge hohe wirtschaftliche Relevanz. Bauunternehmen können durch gutes Nachtragsmanagement nicht einkalkulierte Leistungen vergütet bekommen und vermeiden finanzielle Einbußen.Ohne strukturierte Prozesse drohen jedoch Verluste durch vergessene oder unvollständig dokumentierte Leistungen. Digitale Tools helfen, Nachträge transparent zu erfassen und revisionssicher abzubilden.