SOKA-BAU
SOKA-BAU sichert soziale Leistungen in der Bauwirtschaft – vom Urlaub über die Rente bis zur Berufsausbildung – und gleicht die branchentypischen Nachteile mobiler Beschäftigungsverhältnisse aus.
Definition:
SOKA-BAU ist die gemeinsame Dachmarke der
- Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) und
- Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK).
Die beiden Einrichtungen sind Sozialkassen der Bauwirtschaft, deren Leistungen auf bundesweiten Tarifverträgen beruhen. Träger sind die Sozialpartner der Branche:
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)
- Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB)
- Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)
SOKA-BAU mit Sitz in Wiesbaden dient der tariflichen Sicherung von Urlaubsansprüchen, Altersvorsorge und Ausbildungsförderung im Baugewerbe – insbesondere in einem Umfeld, das durch wechselnde Arbeitsorte, befristete Beschäftigungen und Witterungseinflüsse geprägt ist.
Hauptaufgaben von SOKA-BAU
SOKA-BAU setzt tarifvertraglich geregelte Verfahren um, insbesondere:
- Urlaubsverfahren: Sicherung und Übertragung von Urlaubsansprüchen bei kurzfristigen Arbeitsverhältnissen, Betriebswechseln und Entsendung ins Ausland.
- Zusatzversorgung: Ausgleich von Nachteilen bei der gesetzlichen Rente durch eine tarifliche Zusatzrente (ZVK-Rente).
- Berufsausbildung: Finanzierung überbetrieblicher Ausbildungsmaßnahmen und Zahlung von Ausbildungszuschüssen an Betriebe.
- Winterbeschäftigungsförderung: Beteiligung an Verfahren zur Sicherung von Arbeitsverhältnissen in der witterungsbedingt schwachen Bauzeit.
Darüber hinaus bietet SOKA-BAU auch:
- Altersvorsorge-Modelle (z. B. BauRente)
- Vermietung von Wohnungen und Gewerbeflächen
- Absicherung von Arbeitszeitguthaben
- eine branchenspezifische Jobbörse
Relevanz für Bauunternehmen
Die Teilnahme an den Verfahren von SOKA-BAU ist für Unternehmen des baugewerblichen Bereichs grundsätzlich verpflichtend, sofern sie unter den Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags (BRTV) fallen. Die Sozialkasse erhebt Beiträge auf Basis der Bruttolohnsumme und finanziert daraus die branchenspezifischen Leistungen.
Für Arbeitgeber ist es essenziell, die Prozesse rund um die Meldung von Arbeitnehmerdaten, die Beitragspflicht und die Abwicklung von Urlaubsansprüchen korrekt und fristgerecht zu organisieren – idealerweise unterstützt durch eine spezialisierte Baulohnsoftware oder Baulohn-Outsourcing-Lösung wie von BRZ.